Archiv Wechselausstellungen
Rosenzauber aus Galerien und Museen
Sonderausstellung 15. März bis 30. November 2019
Gemalte Rosen bezaubern unabhängig von äußeren Einflüssen zu jeder Jahreszeit. Wenn Sie durch die Ausstellung schlendern, treffen Sie auf Meisterwerke berühmter Malerinnen und Maler, die über die ganze Welt verstreut in Museen, Galerien oder in Privathäusern hängen. Vielleicht haben Sie das eine oder andere Bild schon einmal im Original gesehen. Dies geschah aber wohl eher zufällig, weil in keinem Kunstmuseum eine Spezialabteilung für die Königin der Blumen eingerichtet ist. Viele Bilder kennen Sie aus Büchern oder von Postkarten. Nur selten kann man sich jedoch die Größe der Gemälde vorstellen und damit geht ein gutes Stück der vom Künstler beabsichtigten Wirkung verloren. Wir zeigen Kopien dieser Rosen-Schätze in Originalgröße, perfekt gerahmte Kunstdrucke auf Leinwand, eingeteilt in die Themenkreise Stillleben, Gärten, Frauen und Liebe. Über den Hörführer erzählen wir die dazugehörigen Geschichten.
Alles Entzücken an der Welt sieht man
bei einem Blick in das Herz einer Rosenblüte.
Wechselausstellung Rosenwahnsinn!
Zum Jubiläum „150 Jahre Rosen aus Steinfurth“
Eine Rose drückt mehr aus als tausend Worte, manchmal erspart sie sogar die Worte. Allerdings sind in der Rose unzählige Sinnbilder versteckt, wie zum Beispiel Liebe, Jugend, Tugend, Reichtum, Sehnsucht, Verehrung und viele andere mehr. Deshalb lassen sich in jedes Blütenblatt der Rose individuelle Herzenswünsche hineingeheimnissen. Gefühlsbetonte Klischees entstehen, weil sich in üppigen Rosendekorationen meist ebenso üppige Glücksansprüche verbergen.
Und schon schnappt im Rankenwerk häuslicher Geborgenheit die Romantikfalle zu.
Wir helfen Ihnen heraus!
Und schon ein kleiner Vorgeschmack auf den Rosenwahnsinn!
Video "Rosenwahnsinn im Rosendorf"
Galerie Auswahl Exponate
Rosen und Frauen sind eine untrennbare Einheit seit Menschengedenken. Rose, Knospe und geöffnete Blüte der Rose verwendet jedermann ganz selbstverständlich als erotische Anspielung auf Jugend und Tugend, auf Frauen und Liebe. Als Sinnbild umfasst die Rose alles, was die Frau körperlich und seelisch ist oder was der Mann in sie hineingeheimnisst. Die Vergleiche reichen von der „rosenblattkühlen“, „knospenhaft“ verschlossenen Zurückhaltung des Mädchens bis zur Hingabe des „voll erblühten Weibes“, vom „stacheligen Trotz“ des Heidenrösleins bis zur „kultivierten Schönheit der Teerose“.
Das Blühen und Vergehen einer Rose wird mit dem Lebensweg einer Frau verglichen. Was jede Blume wertvoll macht, ist ihre Vergänglichkeit.
Als „Wilde Rosen“ bezeichnet der Volksmund Frauen, die sich nicht entmutigen lassen, die ihre Ziele verfolgen und Träume verwirklichen. Diese starken Frauen sind sich selbst oftmals genug, sind zufrieden mit dem, was sie haben oder streben zu den Sternen. Ebenso wie die wilden Rosen in der Natur beanspruchen sie genügend Freiraum. Ein rascher, unbedachter Griff in die Pflanze kann sehr schmerzhaft sein! Bitte beachten Sie: In jeder Edelrose steckt als Urahnin eine Wildrose.
Wir stellen Frauen in den Mittelpunkt, die in ihrem Schaffen und Dasein in vielerlei Hinsicht eine Sonderstellung einnehmen, deren Lebensweg anders verlief als von der Gesellschaft erwartet und deren Name in einer Rose verewigt ist. Frauen mit starker und ungeheuer souveräner Präsenz, solche, die am Quell des Lebens trinken. In der Ausstellung schlagen wir einen amüsanten Bogen zwischen Frauen und Rosen.
Drei Künstlerinnen mit ihren starken Frauen zu Gast im Rosenmuseum
Barbara Habermann mit „Wilden Rosen“ aus Textilien
Rosi Röhm mit Frauenfiguren aus Holz, Terracotta und Bronze, die in sich selbst ruhen
Dorothea Siegert-Binder mit lebensfrohen Pappdamen in maßgeschneiderten Modellen aus Künstlerpapier
Die Sonderausstellung wird in Kooperation mit der Frauenbeauftragten der Stadt Bad Nauheim durchgeführt.
Die Sonderausstellung wird vom 20. April bis zum 30. November gezeigt.
Chinalack und Taubenblut. Die Farbe der Rose.
bis 30. November 2016
Rosenliebhaber erfreut neben Wuchs und Duft insbesondere die Farbe der Rose. Gezielte Züchtung kann bestimmte Farben hervorbringen. Wie aber kommt die Farbe in die Petalen (Blütenblätter)? Natürlich oder künstlich? Gibt es tatsächlich schwarze und blaue Rosen?
Die Bedeutung der Farbe spielt nicht erst in der gefühlsbetonten Romantik eine Rolle, sondern gilt bereits seit dem ausgehenden Mittelalter als besonderes Zeichen in Religion und Politik. Ein Rot wie von zertropftem Taubenblut und chinesischer Lack – nicht nur Dichter geraten ins Schwärmen beim Anblick blühender Rosengärten.
Wir entführen Sie mit Fotos von Josh Westrich in das Reich der Botanik, der Märchen, der Poesie und der Religion.
"Chinalack und Taubenblut" - Video zur Ausstellung
Josh Westrich, wie haben Sie das gemacht? Der Künstler gewährt einen Einblick in seine besondere Fototechnik
Erinnerungen an Ria Steinhauer und Rosenbilder von Sigrid Krause
1. März bis 3. Mai 2015
Ria Steinhauer (1939-2014), Rosenköniginmutter Steinfurths, Politikerin und Gründerin des Rosenmuseums wurde nicht nur von den Rosenfreunden in Bad Nauheim als Rosenexpertin hochgeschätzt.
Sigrid Krause (* 1931) gilt als Meisterin des Aquarells und ist unter Rosenfreunden als „Die Rosenmalerin“ bekannt. Steinhauer und Krause verband eine herzliche Freundschaft. Die zarten Rosenaquarelle der begnadeten Künstlerin begleiten die Erinnerungen an die Grande Dame der deutschen Rosenfreunde.










40 Jahre Rosenmuseum Steinfurth
6. Juli bis 30. November 2014
Freunde finden – ganz romantisch
28. Oktober 2012 bis 13. Oktober 2013
Rosensilber aufgetischt
30. Oktober 2011 bis 14. Oktober 2012
Metamorphosen von Yi Zheng Lin
14. November 2010 bis 16. Oktober 2011
Trachtenrosen & Lederhosen
18. April bis 31. Oktober 2010
Der Duft der Heiligkeit
Arbeiten von Barbara Wilhelmi und Barbara Greul Aschanta
15. November 2009 bis 5. April 2010
Sprache der Blumen - Eine Blütenlese
16. November 2008 bis 1. November 2009
Reizend! Rosen auf Porzellan
2. Dezember 2007 bis 26. Oktober 2008
roses of islam - islamin gülleri
Kalligrafien auf Rosenblüten von Hasan Temiztürk
10. bis 26. Oktober 2008
Echt künstlich - Kunstblumen von A bis Z
12. November 2006 bis 4. November 2007
Blätterkleid und Dornenkissen
Objekte von Charlotte Vögele
30. April bis 5. November 2006
Dornröschen - Warten auf den Märchenprinz
17. April 2005 bis 23. April 2006
Rosengarten
Malerei und Papierschnitte der Leipziger Künstlerin Annette Schröter
6. Juni bis 7. November 2004
Dornenreich - Rosenanbau in Steinfurth
Fotos des Frankfurter Fotografen Winfried Eberhardt
14. November 2004 bis 10. 4. 2005
Rätselhaft
7. September 2003 bis 31. Mai 2004
Im Altbau waren fünf Ausstellungen "Rosenposition" zu sehen. Hier wurden unter anderem Kunstobjekte von Sabine Zimmermann, Sabine Hartung, Alba D'Urbano, Bella Rosa und der Galerie Gesamtmetall ausgestellt.