Journal

Rosenblätter – Rosenliteratur aus fünf Jahrhunderten

Die Liebe zu Rosen ist genau wie die Liebe zu Büchern Leidenschaft. Aus dieser Leidenschaft entstand das Thema für die neue Sonderausstellung: „Rosenblätter – Rosenliteratur aus fünf Jahrhunderten“. Büchernarren und Rosenverliebte sind hier also am richtigen Platz. Lesen ist eine Lebenseinstellung – ebenso wie die Liebe zu Rosen. Rosenliebe und Bibliomanie sind pure Leidenschaft, sie heilen die wunde Seele und […]

Aktuelle Ausstellung

Die dunkle Seite der Rose oder Die Faszination des Gegenteils

Meisterstück

Frühstück ist die schönste aller Mahlzeiten. Man ist ausgeruht und jung, hat sich noch nicht geärgert und ist voll neuer Hoffnungen und Pläne. Heinrich Spoerl

Ständige Ausstellung

Ewige Blütenfrische Pierre-Joseph Redouté, Hofmaler der Rosenkaiserin Joséphine, ist im Rosenmuseum zum Leben erwacht.

Nächstes Konzert

Rosen und Jazz – eine botanische Liebesaffäre zwischen dem Frankfurt Jazz Trio und dem Rosenmuseum 

Nächste Lesung

Alles im grünen Bereich Keine andere Blume inspiriert die Menschen dermaßen wie die Rose.

Chinalack und Taubenblut

Die Farbe der Rose. 17. Mai 2015 bis 30. November 2016. Rosenliebhaberinnen und Rosenliebhaber erfreut neben Wuchs und Duft insbesondere die Farbe der Rose. Gezielte Züchtung kann bestimmte Farben hervorbringen. Wie aber kommt die Farbe in die Petalen (Blütenblätter)? Natürlich oder künstlich? Gibt es tatsächlich schwarze und blaue Rosen? Die Bedeutung der Farbe spielt nicht erst in der gefühlsbetonten Romantik […]

Wilde Rosen – Starke Frauen

Wilde Rosen – Starke Frauen. 20. April bis 30. November 2017. Rosen und Frauen sind eine untrennbare Einheit seit Menschengedenken.

Rosenwahnsinn!

Zum Jubiläum „150 Jahre Rosen aus Steinfurth“. 1. April bis 30. November 2018. Eine Rose drückt mehr aus als tausend Worte, manchmal erspart sie sogar die Worte.

Botanische Rosenmalerei

Botanische Rosenmalerei, methodische Pflanzenstudien auf Papier, erfreut Botaniker und Kunstliebhaber gleichermaßen. Eine Spezialität sind die Abbildungen von Rosensorten in wissenschaftlichen Werken und Rosenzeitungen. Illustrationen, beginnend mit den Rosen aus dem Hortus Eystettensis, dem berühmten Garten von Eichstätt, erzählen von der großen Kunstfertigkeit der Malerinnen und Maler quer durch die Zeiten. Durch die vollendete Ästhetik der botanischen Darstellung faszinieren die von […]


    Nihil hic munitissimus habendi senatus locus, nihil horum?
    Nihil hic munitissimus habendi senatus locus, nihil horum?
    Nihil hic munitissimus habendi senatus locus, nihil horum?